• Willkommen
  • Psychotherapie
  • Zugang
  • Über uns
  • Kontakt und Anfahrt
  • Psychohygiene während der Corona-Krise
  • Bei Verstand bleiben – Techniken und Möglichkeiten zur Psychohygiene
    • ABC Gesund
    • Aktivitätenliste
    • Aktivitäten in der Familie
    • Gemeinsam einsam
    • Informationen: Was ist gut und was ist zu viel?
    • Homeoffice mit Kindern
  • Vom Umgang mit Angst und negativen Gefühlen
  • Vom Umgang mit Stress
  • Vom Umgang mit den Anderen
  • Literaturvorschläge
Praxis Eschenburg

Aktivitätenliste

Wir haben für Sie einige Anregungen zusammengestellt, die wir auch für uns selbst als nützlich empfinden, um dem „Budenkoller“ vorzubeugen und die Zeit unseren Interessen gemäß zu nutzen.

 

  • Gartenarbeit – Trotz geschlossener Baumärkte können Beete vorbereitet werden, Rosen geschnitten und Gemüse vorgezogen werden. Vielleicht möchten Sie mit Ihren Nachbarn Saatgut tauschen? Und wenn Sie gar keinen Garten haben, haben Sie schon von Flaschengärten gehört? Oder Sie suchen sich einen kleinen Eichensämling im Wald und versuchen, ihn zu einem Bonsai zu ziehen?
  • Alte Dinge reparieren oder eine neue Funktion für sie finden. Aus alten Kleiderbügeln können Rankhilfen gebastelt werden, aus einsamen Socken werden Sockentiere für die Kinder oder aus den Autoreifen, die Sie schon lange entsorgen wollten, kann ein Hochbeet entstehen. Unter https://de.wikihow.com/ werden Sie wahrscheinlich fündig werden wie es gemacht wird.
  • Musik macht das Leben schön! Singen Sie, als würde Sie niemand hören! Tanzen Sie, als würde Sie niemand sehen! Hören Sie Musik, machen Sie Musik. Vielleicht haben Sie ein altes Instrument im Keller – die Blockflöte aus der Grundschule? Nehmen Sie das Spiel wieder auf!
  • Die Fotosammlung / Bücherregale / Kleiderschränke / Heimwerkerregale / Wollkiste etc. organisieren
  • Fotografieren. Stillleben haben in der Kunst eine lange Tradition, erschaffen Sie Ihre Motive selbst.
  • Ein Tagebuch schreiben. Oder ein Buch schreiben? Wie wäre es mit einem Blog zu einem Thema, das Sie besonders interessiert?
  • Fragen Sie in Ihrer Kirchengemeinde nach, wie Glauben und Gemeindeleben in Zeiten von Corona organisiert werden kann! Der Glaube ist für viele Menschen eine wichtige Stütze. Im Ort läuten auf Empfehlung der Landeskirche täglich um 12Uhr die Kirchenglocken. Nutzen Sie diese Zeit für ein Gebet, wenn Sie können.
  • Trotz Corona – öffnen Sie das Fenster, wenn die Sonne scheint, legen Sie sich auf den Boden und lassen sich die Sonne auf den Pelz scheinen.
  • Gehen Sie bewusst und mit Muße Ihren Hobbys nach. Wenn Sie Lust und Gelegenheit haben, nehmen Sie ein neues Hobby auf, das nicht viel Zubehör braucht. Es gibt z.B. eine alte japanische Sticktechnik, Sashiko, die Sie erlernen können. Sie brauchen nur alte Stoffreste, Nadel und Faden bzw. Stickgarn. Im Internet finden Sie dazu viele Blogs und Anleitungen und unter https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Hobby finden Sie vielleicht auch die eine oder andere Anregung für ein neues Hobby.
  • Kochen Sie sich jeden Tag etwas Gutes. Gerade für Kochanfänger und die zuhause bleibenden Kinder ist Kochen eine schöne Beschäftigung, die direkt mit einer Belohnung einher geht. Auch hier finden Sie im Internet viele Ressourcen.
  • Erfahrene Köche und Köchinnen müssen derweil nicht zehnmal hintereinander Spaghetti Bolognese zaubern. Suchen Sie sich Projekte. Blätterteig ist kein Buch mit sieben Siegeln, aber sehr zeitintensiv. Haben Sie schon einmal einen echten Wiener Strudelteig gemacht? Oder Nudeln? Diese Zutaten haben Sie selbst in der Corona-Krise zuhause. Die ersten Radieschen aus dem Frühbeet können Sie nutzen, um die Kunst der Fermentation zu lernen. Oder Sie machen Sauerkraut aus dem letzten Weißkohl. Wie wäre es mit koreanischem Kimchi, um das Fernweh etwas zu mildern? In der Küche liegt Ihnen die Welt auf der Arbeitsplatte zu Füßen!
  • Lernen Sie etwas Neues. Neben neuen Hobbys können Sie die Zeit jetzt natürlich auch nutzen, um z.B. Ihr Englisch aufzubessern, in die Feinheiten der Buchhaltung einzusteigen oder eine Fortbildung zu beginnen. Es gibt eine Vielzahl von Anbietern, z.B. die Fernuni Hagen, die auch einzelne Kurse anbieten. Oder Sie nutzen für das Fremdsprachenlernen Elemente des sog. Immersionslernens und schauen eine Serie in der Fremdsprache mit Untertiteln – so bessern Sie beispielsweise nebenbei ihr Englisch auf. Auf Youtube können Sie z.B. Untertitel anschalten. Oder Sie lernen Programmieren, oder Malen oder ein neues Instrument. Suchen Sie mal im Internet nach dem Stichwort „onlinekurse“ und schauen Sie sich die – teilweise kostenlosen – Angebote der verschiedenen Anbieter an.

 

Wir möchten Sie ermuntern, sich trotz allem Ihren Humor zu bewahren. Lachen Sie, wenn Ihnen danach zumute ist.

 

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten