Um Überforderung zu verhindern, ist es wichtig, die emotionale Verwundbarkeit und damit die Anfälligkeit zu vermindern. ABC Gesund steht nach Martin Bohus für:
A – angenehme Gefühle sammeln: Machen Sie Ihr Leben lebenswert. Wählen Sie angenehme Dinge, die jetzt gerade möglich sind. Seien sie achtsam für positive Erfahrungen. Lassen Sie Sorgen kommen und gehen…
B – Bauen von Verantwortung: Planen Sie eine oder mehrere Aktivitäten pro Tag, bei denen Sie gezielt Verantwortung für sich selbst oder andere übernehmen. Auch kleine Schritte sind wichtig, Sie müssen nicht die Welt retten. Verdeutlichen Sie sich aber, dass Sie bewusst einen Beitrag leisten, damit die Welt ein bisschen besser, liebevoller und lebenswerter wird. Das können Sie sogar mit einer Aufgabe tun, die Sie ohnehin erledigen. Wenn Sie z.B. für Angehörige sorgen oder Ihre Kinder im Homeschooling unterstützen – tun Sie dies bewusst und achtsam.
C - Chaos durch Planung vorbeugen: Überlegen Sie sich, wie Sie sich für schwierige Situationen wappnen können, damit Sie unangenehmen Gefühlen und schmerzhaften Gedanken vorbeugen. Welches Gefühl löst diese Situation bei Ihnen aus? Unterscheiden Sie, was Sie an dieser Situation beeinflussen können und was außerhalb Ihrer Macht steht. Sie können jetzt überlegen, was Sie tun können, um den Verlauf der beeinflussbaren Dinge zu verbessern. Als letzten Schritt können Sie überlegen, was Sie tun können, um die unbeeinflussbaren Dinge auszuhalten.
G – Gymnastik und andere Bewegungen: Versuchen Sie, täglich eine körperliche Aktivität von mindestens 20 Minuten zu erreichen. Unterschätzen Sie nicht die Gartenarbeit! Yoga ist eine gute Möglichkeit, im Haus den Körper zu belasten, wenn Sie bereits mit den Übungen vertraut sind. Vielleicht erinnern Sie sich noch an Ihren Sportunterricht? Welche Übungen fallen Ihnen ein? Hampelmänner und Seilspringen, Kniebeugen, Liegestütz am Boden oder an der Wand, eine Brücke – es gibt viele Dinge, die Sie zuhause tun können.
E – Essen und Trinken: Ein wichtiger Teil der Selbstfürsorge ist eine vollwertige Ernährung. Essen und Trinken Sie regelmäßig und achtsam über den Tag. Hören Sie auf Ihr Körpergefühl und versuchen Sie, erst zu essen, wenn Sie eindeutig Hunger verspüren. Hören Sie mit dem Essen auf, wenn Ihr Körper Ihnen signalisiert, dass Sie satt sind. Auch wenn es besonders gut schmeckt – vermeiden Sie den Nachschlag, besonders zum Abend hin. Ein voller Magen erschwert den Schlaf.
S – Schlaf: Schlaf ist eine überlebenswichtige Funktion von allen Lebewesen. Jetzt ist die Zeit, Ihren Schlaf zu verbessern und neue Strategien für gesunden Schlaf zu entwickeln. Wir empfehlen das Buch von Matthew Walker „Das große Buch vom Schlaf“ als umfassende und nützliche Literatur für dieses zentrale Thema. Dr. Walker hat zwölf Anregungen erstellt, die den Schlaf fördern:
UND – Achten Sie auf den eigenen Körper. Nehmen Sie verordnete Medikamente ein und vermeiden Sie nicht-verordnete Medikamente sowie Alkohol und Drogen!